Lachen wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Körper und Psyche aus und lässt sich bei diversen Krankheitsbildern auch therapeutisch nutzen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Metaanalyse am Universitätsklinikum Jena. Hierüber informiert aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen, in einer Pressemitteilung.

Ist Lachen wirklich gesund? Zu dieser Frage existieren bereits zahlreiche Studien, die die Jenaer Medizinstudentin Katharina Stiwi nun gemeinsam mit der Psychologin Dr. Jenny Rosendahl systematisch analysiert hat.

„Insgesamt konnten wir eine positive Wirkung der Lachinterventionen feststellen, und zwar sowohl auf physiologische und körperliche Zielgrößen als auch bei mentalen Parametern“, fasst Stiwi das Ergebnis der Studie zusammen, die im Fachjournal “Complementary Therapies in Clinical Practice” veröffentlicht wurde.

Für die Studie untersuchten die beiden Forscherinnen 45 randomisiert-kontrollierte Studien aus 14 Ländern mit insgesamt mehr als 2500 Personen, die die Wirkung von Lachtherapien in verschiedenen Patientengruppen testeten. Die Studien zeigten die vielfältigen Ansätze für Lachens als Therapie in der Medizin: Sie betrachteten spontanes Lachen, etwa als Reaktion auf humorvolle Spiele oder Filme, und simuliertes bzw. angeleitetes Lachen wie beim Lachyoga. Die Studienteilnehmer litten unter anderem an Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen oder einer Smartphone-Abhängigkeit. Die Lachtherapie dauerte von einmalig wenigen Minuten bis über Wochen in regelmäßigen Terminen. Sie wurde einzeln oder in Gruppen durchgeführt, und es wurde gemessen, wie sich das Lachen auf körperliche Faktoren wie den Blutzuckerspiegel, Blutdruck oder Entzündungsmarker, auf die körperliche Gesundheit, wie Schmerz oder Beweglichkeit, oder auf die psychische Gesundheit, etwa auf Depressivität, Ängstlichkeit oder Stress, auswirkt.

Zur vollständigen Pressemitteilung